Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schaden berechnen

  • 1 Schaden berechnen

    Schaden berechnen
    to assess a loss, to value damage

    Business german-english dictionary > Schaden berechnen

  • 2 Berechnen

    Berechnen n 1. COMP computing; 2. GEN, STAT calculation
    * * *
    n 1. < Comp> computing; 2. <Geschäft, Math> calculation
    * * *
    berechnen
    (abschätzen) to estimate, to evaluate, to assess, to appraise, to rate, (anrechnen) to bring [in]to account, to charge, to bill, (ansetzen) to quote, (rechnen) to reckon, to compute, to calculate, to work out;
    etw. berechnen to make a computation of (charge for) s. th.;
    nach der Abschreibungsmethode mit fallenden Quoten berechnen to compute on the reducing instalment basis;
    Delcredere berechnen to charge for delcredere;
    erneut berechnen to recompute, to recalculate;
    falsch berechnen to miscompute, to miscalculate;
    Fracht berechnen to charge freight;
    Gebühr berechnen to charge a fee;
    grob berechnen to calculate roughly;
    etw. nach Jahren berechnen to date s. th. by years;
    knapp berechnen to calculate closely;
    Kosten berechnen to figure up (calculate) the costs, to figure out the expenses;
    Mietanteil in den Lebenshaltungskosten berechnen to reckon rent in the cost of living;
    zu niedrig berechnen to charge too little, to underbill;
    dem Kunden das Porto berechnen to put (charge) the postage to the customer;
    niedrige Preise berechnen to ask moderate prices, to underquote;
    Provision berechnen to charge a commission;
    Satzpreis berechnen to calculate the cost of setting;
    Schaden berechnen to assess a loss, to value damage;
    Selbstkosten berechnen to cost;
    jem. etw. zum Selbstkostenpreis berechnen to let s. o. have s. th. at cost price;
    Steuer berechnen to fix the amount of a tax;
    stundenweise berechnen to charge by the hour;
    pro Tag berechnen to charge per day;
    Tara berechnen to rate the tare;
    Verkaufspreis berechnen to calculate the selling price;
    Verlust berechnen to assess [the extent of] a loss;
    seinen Verlust berechnen to reckon up one’s losses;
    Wert einer Arbeit in Zahlen berechnen to evaluate a work in material terms;
    Zinsen berechnen to compute (work out the) interest, (belasten) to charge interest;
    Zinsen vierteljährlich berechnen to compound interest quarterly;
    zu viel berechnen to overcharge.

    Business german-english dictionary > Berechnen

  • 3 berechnen

    Berechnen n 1. COMP computing; 2. GEN, STAT calculation
    * * *
    v 1. < Comp> compute; 2. < Finanz> price; 3. < Geschäft> Gebühr calculate, charge, estimate, work out; 4. < Math> calculate; 5. <V&M> Preis, Gebühr charge ■ zu berechnen < Geschäft> chargeable
    * * *
    berechnen
    (abschätzen) to estimate, to evaluate, to assess, to appraise, to rate, (anrechnen) to bring [in]to account, to charge, to bill, (ansetzen) to quote, (rechnen) to reckon, to compute, to calculate, to work out;
    etw. berechnen to make a computation of (charge for) s. th.;
    nach der Abschreibungsmethode mit fallenden Quoten berechnen to compute on the reducing instalment basis;
    Delcredere berechnen to charge for delcredere;
    erneut berechnen to recompute, to recalculate;
    falsch berechnen to miscompute, to miscalculate;
    Fracht berechnen to charge freight;
    Gebühr berechnen to charge a fee;
    grob berechnen to calculate roughly;
    etw. nach Jahren berechnen to date s. th. by years;
    knapp berechnen to calculate closely;
    Kosten berechnen to figure up (calculate) the costs, to figure out the expenses;
    Mietanteil in den Lebenshaltungskosten berechnen to reckon rent in the cost of living;
    zu niedrig berechnen to charge too little, to underbill;
    dem Kunden das Porto berechnen to put (charge) the postage to the customer;
    niedrige Preise berechnen to ask moderate prices, to underquote;
    Provision berechnen to charge a commission;
    Satzpreis berechnen to calculate the cost of setting;
    Schaden berechnen to assess a loss, to value damage;
    Selbstkosten berechnen to cost;
    jem. etw. zum Selbstkostenpreis berechnen to let s. o. have s. th. at cost price;
    Steuer berechnen to fix the amount of a tax;
    stundenweise berechnen to charge by the hour;
    pro Tag berechnen to charge per day;
    Tara berechnen to rate the tare;
    Verkaufspreis berechnen to calculate the selling price;
    Verlust berechnen to assess [the extent of] a loss;
    seinen Verlust berechnen to reckon up one’s losses;
    Wert einer Arbeit in Zahlen berechnen to evaluate a work in material terms;
    Zinsen berechnen to compute (work out the) interest, (belasten) to charge interest;
    Zinsen vierteljährlich berechnen to compound interest quarterly;
    zu viel berechnen to overcharge.

    Business german-english dictionary > berechnen

  • 4 evaluate

    transitive verb
    1) (value) schätzen [Wert, Preis, Schaden, Kosten]
    2) (appraise) einschätzen; auswerten [Daten]
    * * *
    [i'væljueit]
    1) (to form an idea of the worth of: It is difficult to evaluate him as a writer.) bewerten
    2) (to work out the numerical value of: If x = 1 and y = 2 we can evaluate x2 + y2.) berechnen
    - academic.ru/25303/evaluation">evaluation
    * * *
    evalu·ate
    [ɪˈvæljueɪt]
    vt
    to \evaluate sth etw bewerten [o einschätzen]; a value etw berechnen
    we need to \evaluate how the new material stands up to wear and tear wir müssen feststellen, wie das neue Material auf Verschleiß reagiert
    to \evaluate a loan ein Darlehen festsetzen
    to \evaluate the results die Ergebnisse auswerten
    to \evaluate sb jdn beurteilen
    to \evaluate whether... beurteilen, ob...
    * * *
    [I'vljʊeɪt]
    vt
    house, painting, worth etc schätzen (at auf +acc); damages festsetzen (at auf +acc); chances, situation, effectiveness, usefulness einschätzen, beurteilen; evidence, results auswerten; pros and cons (gegeneinander) abwägen; contribution, achievement, work, performance beurteilen; (MED) patient untersuchen (und die Diagnose stellen)
    * * *
    evaluate [ıˈvæljʊeıt; US -jəˌweıt] v/t
    1. den Wert etc schätzen, den Schaden etc festsetzen ( beide:
    at auf akk)
    2. abschätzen, bewerten, beurteilen
    3. berechnen, (zahlenmäßig) bestimmen
    4. auswerten
    * * *
    transitive verb
    1) (value) schätzen [Wert, Preis, Schaden, Kosten]
    2) (appraise) einschätzen; auswerten [Daten]
    * * *
    v.
    auswerten v.

    English-german dictionary > evaluate

  • 5 adjust

    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    1) ((often with to) to change so as to make or be better suited: He soon adjusted to his new way of life.) sich anpassen
    2) (to change (the position of, setting of): Adjust the setting of the alarm clock.) einstellen
    - academic.ru/736/adjustable">adjustable
    - adjustment
    * * *
    ad·just
    [əˈʤʌst]
    I. vt
    1. (set)
    to \adjust sth etw [richtig] einstellen [o regulieren]
    to \adjust a lever einen Hebel verstellen
    to \adjust one's clothing seine Kleidung in Ordnung bringen
    3. (tailor)
    to \adjust sth etw umändern
    to \adjust a seam (take in) einen Saum umnähen; (let out) einen Saum auslassen
    to \adjust sth to sth etw einer S. dat anpassen [o auf etw akk ausrichten]
    to \adjust oneself to sth sich akk auf etw akk einstellen
    5. (in insurance)
    to \adjust a claim einen Anspruch berechnen
    to \adjust a damage einen Schaden regulieren
    II. vi (adapt)
    to \adjust to sth sich akk an etw akk anpassen; (feel comfortable with) sich akk an etw akk gewöhnen
    to \adjust to doing sth sich akk daran gewöhnen, etw zu tun
    * * *
    [ə'dZʌst]
    1. vt
    1) (= set) machine, engine, carburettor, brakes, height, speed, flow etc einstellen; knob, lever (richtig) stellen; (= alter) height, speed verstellen; length of clothes ändern; (= correct, readjust) nachstellen; height, speed, flow regulieren; figures korrigieren, anpassen; formula, plan, production, exchange rates, terms (entsprechend) ändern; salaries angleichen (to an +acc); hat, tie zurechtrücken

    to adjust the lever upwards/downwards — den Hebel nach oben/unten stellen

    you have to adjust this knob to regulate the ventilation —

    he adjusted the knobs on the TV seter hat die Knöpfe am Fernsehapparat richtig gestellt

    to adjust sth to new requirements/conditions etc — etw neuen Erfordernissen/Umständen etc anpassen

    because of increased demand production will have to be appropriately adjusted — die Produktion muss auf die verstärkte Nachfrage abgestimmt werden or muss der verstärkten Nachfrage angepasst werden

    the layout can be adjusted to meet different needs —

    we adjusted all salaries upwards/downwards — wir haben alle Gehälter nach oben/unten angeglichen

    would you please adjust your dress, sir (euph)

    2)

    to adjust oneself to sth (to new country, circumstances etc)sich einer Sache (dat) anpassen; to new requirements, demands etc sich auf etw (acc) einstellen

    3) (= settle) differences beilegen, schlichten; (INSUR) claim regulieren
    2. vi
    1) (to new country, circumstances etc) sich anpassen (
    to +dat); (to new requirements, demands etc) sich einstellen (to auf +acc)
    2) (machine etc) sich einstellen lassen
    * * *
    adjust [əˈdʒʌst]
    A v/t
    1. (to) anpassen ( auch PSYCH), angleichen (beide: dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    adjust wages die Löhne anpassen;
    adjust o.s. (to) B 1
    2. seinen Hut, seine Krawatte etc zurechtrücken
    3. in Ordnung bringen, ordnen, regeln
    4. berichtigen, ändern
    5. Streitigkeiten beilegen, regeln, schlichten, Widersprüche, Unterschiede ausgleichen, beseitigen, bereinigen:
    adjust accounts Konten abstimmen oder bereinigen; average A 2
    a) Ansprüche regulieren
    b) einen Schaden etc berechnen:
    adjust damages den Schadensersatzanspruch festsetzen
    7. TECH (ein-, ver-, nach-, um)stellen, (ein)regeln, richten, regulieren, eine Uhr stellen, eine Schusswaffe, eine Waage etc justieren, Maße, Gewichte eichen, ELEK abgleichen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    B v/i
    1. (to) sich anpassen (dat oder an akk) ( auch PSYCH), sich einfügen (in akk), sich einstellen (auf akk)
    2. TECH sich einstellen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    v.
    bereinigen (Statistiken, Zahlen) v.
    berichtigen v.
    einstellen v.
    justieren v.
    korrigieren v.

    English-german dictionary > adjust

  • 6 schätzen

    v/t
    1. (in etwa berechnen) estimate; ein Bild schätzen lassen have a picture valued; etw. auf 1000 Euro schätzen estimate s.th. at 1000 euros; zu hoch schätzen overestimate; wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?; ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older; schätz mal! (have a) guess!; grob geschätzt at a rough guess; da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg. (vermuten, annehmen) reckon, Am. guess; meinst du, dass er kommt? - ich schätze schon I think (bes. Am. guess) so; ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days; ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold s.o. in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate; ich schätze ihn sehr ( als Kollegen) I value him greatly (as a colleague); ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice; er ist oder wird als Fachmann / Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional / an artist; ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc.) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc.) I know what it’s worth; er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine; jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what s.o. is worth; etw. schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) s.th.; glücklich I 2, geschätzt II
    4. WIRTS., JUR. value, assess, appraise ( auf + Akk at)
    * * *
    (einschätzen) to value; to assess; to compute; to evaluate; to appraise; to gage; to gauge;
    (hochachten) to prize; to think highly of; to appreciate; to respect;
    (vermuten) to guess; to reckon
    * * *
    schạ̈t|zen ['ʃɛtsn]
    1. vt
    1) (= veranschlagen) to estimate, to assess (
    auf +acc at); Wertgegenstand, Gemälde etc to value, to appraise; (= annehmen) to reckon, to think

    die Besucherzahl wurde auf 500.000 geschätzt — the number of visitors was estimated at or to be 500,000

    wie alt schätzen Sie mich denn? — how old do you reckon I am then?, how old would you say I am, then?

    was schätzt du, wie lange/wie viele/wie alt...? — how long/how many/how old do you reckon or would you say...?

    was/wie viel schätzt du denn? — what/how much do you reckon it is?, what/how much would you say it was?

    ich hätte sie älter geschätzt — I'd have said or thought she was older, I'd have thought her older (esp Brit)

    See:
    hoch
    2) (= würdigen) to regard highly, to value

    jdn schätzen — to think highly of sb, to hold sb in high regard or esteem

    2. vi
    (= veranschlagen, raten) to guess
    * * *
    1) (to consider: Count yourself lucky to be here.) count
    2) (to protect and love (a person): She cherishes that child.) cherish
    3) (to judge size, amount, value etc, especially roughly or without measuring: He estimated that the journey would take two hours.) estimate
    4) (to estimate as: I make the total 483.) make
    5) (to value highly: He prized my friendship above everything else.) prize
    6) (to value; to think of as very valuable: I treasure the hours I spend in the country.) treasure
    * * *
    schät·zen
    [ˈʃɛtsn̩]
    I. vt
    jdn/etw [auf etw akk] \schätzen to guess [or reckon] that sb/sth is sth
    jdn/etw auf ein bestimmtes Alter \schätzen to guess sb's/sth's age
    meistens werde ich jünger geschätzt people usually think I'm younger
    jdn auf eine bestimmte Größe/etw auf eine bestimmte Höhe \schätzen to guess the height of sb/sth
    ich schätze sein Gewicht auf ca. 100 kg I reckon he weighs about 100 kilos
    grob geschätzt at a rough guess [or estimate
    etw auf etw akk \schätzen to assess the value of sth, to assess sth at sth
    der Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt the damage is estimated at 100,000 euros
    jdn [als jdn] \schätzen to value sb [or to regard sb highly] [as sb]
    jdn \schätzen to hold sb in high esteem [or form regard]
    etw \schätzen to appreciate [or form treasure] sth
    es \schätzen, etw zu tun to enjoy doing sth
    es \schätzen, dass etw getan wird to appreciate the fact that sth is being done
    ich schätze es nicht sehr, wenn man mir immer ins Wort fällt I don't appreciate/enjoy being constantly interrupted
    jdn/etw \schätzen lernen to come [or learn] to appreciate [or value] sb/sth
    etw zu \schätzen wissen to appreciate sth; s.a. glücklich, wissen
    II. vi (fam) to guess
    richtig \schätzen to guess [or form estimate] correctly
    man kann nur \schätzen... it's anybody's guess...
    schätz mal guess, have [or take] a guess
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    1. (in etwa berechnen) estimate;
    ein Bild schätzen lassen have a picture valued;
    etwas auf 1000 Euro schätzen estimate sth at 1000 euros;
    zu hoch schätzen overestimate;
    wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?;
    ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older;
    schätz mal! (have a) guess!;
    grob geschätzt at a rough guess;
    da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg (vermuten, annehmen) reckon, US guess;
    meinst du, dass er kommt? -
    ich schätze schon I think (besonders US guess) so;
    ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days;
    ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold sb in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate;
    ich schätze ihn sehr (als Kollegen) I value him greatly (as a colleague);
    ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice;
    wird als Fachmann/Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional/an artist;
    ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc) I know what it’s worth;
    er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine;
    jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what sb is worth;
    etwas schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) sth; glücklich A 2, geschätzt B
    4. WIRTSCH, JUR value, assess, appraise (
    auf +akk at)
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    v.
    to appraise v.
    to appreciate v.
    to cherish v.
    to estimate (at) v.
    to estimate v.
    to forecast v.
    to guess v.
    to prise (UK) v.
    to prize (US) v.
    to regard v.
    to value v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schätzen

  • 7 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 8 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 9 payer

    peje
    v
    1) bezahlen, zahlen

    payer de retour — erwidern/nicht um eine Antwort verlegen sein

    payer à tempéramentECO in Raten zahlen

    2) ( régler) auszahlen, abzahlen
    3) (fam) blechen
    4) ( verser) einzahlen
    5) ( rendre) vergelten
    payer
    payer [peje] <7>
    1 (acquitter) bezahlen, zahlen intérêt, loyer; Beispiel: payer par chèque/en espèces mit Scheck/[in] bar [be]zahlen
    2 (rétribuer) bezahlen, entlohnen; Beispiel: payer quelqu'un à l'heure jdn stundenweise bezahlen
    3 (verser de l'argent pour) bezahlen für service; zahlen für maison; Beispiel: faire payer quelque chose à quelqu'un 100 euros jdm 100 Euro für etwas berechnen
    4 (récompenser) belohnen; Beispiel: payer quelqu'un de sa peine jdn für seine Mühe belohnen; Beispiel: quelqu'un est bien/mal payé de quelque chose etw wird jemandem gut/schlecht gelohnt
    5 (offrir) Beispiel: payer un livre à quelqu'un jdm ein Buch kaufen; Beispiel: payer un coup à quelqu'un familier jdm einen ausgeben
    6 (expier) Beispiel: payer quelque chose de quelque chose etw mit etwas bezahlen müssen; Beispiel: tu me le paieras! das sollst du mir büßen!
    Wendungen: être payé pour le savoir durch Schaden klug geworden sein
    1 (régler) zahlen
    2 (être rentable) sich lohnen; politique, tactique sich bezahlt machen; Beispiel: le crime ne paie pas Verbrechen lohnt sich nicht
    3 (expier) Beispiel: payer pour quelqu'un/quelque chose für jemanden/etwas büßen müssen
    Beispiel: se payer
    1 ( familier: s'offrir) Beispiel: se payer quelque chose sich datif etwas leisten
    2 ( familier: se prendre) Beispiel: se payer un arbre gegen einen Baum knallen
    3 (passif) Beispiel: la commande se paie à la livraison die Bestellung ist bei [der] Lieferung zu [be]zahlen
    Wendungen: se payer la tête de quelqu'un familier jdn veräppeln

    Dictionnaire Français-Allemand > payer

  • 10 schätzen

    schätzen v 1. FIN rate (Bonitätseinstufung); 2. GEN appraise; appreciate, value, estimate, (infrml) guesstimate (Projekt); 3. GRUND appraise; 4. STEUER assess (veranlagen) jmdn. hoch schätzen GEN have a high regard for sb, have a high opinion of sb
    * * *
    v 1. < Finanz> Bonitätseinstufung rate; 2. < Geschäft> appraise, Projekt appreciate, value, estimate, guesstimate infrml ; 3. < Grund> appraise; 4. < Steuer> veranlagen assess ■ jmdn. hoch schätzen < Geschäft> have a high regard for sb, have a high opinion of sb
    * * *
    schätzen
    (abwiegen) to weight, (berechnen) to compute, to calculate, (bewerten) to rate, to value, to evaluate, to [form an] estimate, (steuerlich) to assess, to rate, (Versicherung) to appraise, to make an appraisal, to prize;
    Einheitswert eines Grundstücks schätzen to value (assess) an estate;
    Gebäude für die Versicherung schätzen to rate a building for insurance purposes;
    Gebäudewert zwecks Steuerveranlagung schätzen to assess a building;
    jeden Gegenstand einzeln schätzen to value each object;
    Grundstückswert schätzen to estimate the value of land (an estate);
    zu hoch schätzen to overvalue, to overestimate;
    von neuem schätzen to revaluate;
    zu niedrig schätzen to underestimate, to underrate, to undervalue;
    Reparaturkosten eines Hauses schätzen to estimate the repair of a building;
    Schaden auf 100 Pfund schätzen to value the damage done at L 100;
    zu Steuerzwecken schätzen to assess for taxable value;
    seine Verluste auf 1000 L schätzen to compute one’s losses at L 1000;
    jds. Vermögen auf 400.000 Dollars schätzen to rate s. one’s fortune at $ 400,000;
    im Voraus schätzen to anticipate, to forecast;
    Wert schätzen to make an appraisal (a valuation);
    Wert eines Hauses auf 500.000 L schätzen to value a house at L 500,000.

    Business german-english dictionary > schätzen

  • 11 Verlust

    Verlust m 1. BANK loss; 2. GEN wastage; 3. IMP/EXP forfeiting; 4. PAT damage; 5. RW charge off; 6. RECHT loss; 7. WIWI leakage einen Verlust abdecken FIN cover a loss einen Verlust ausweisen RW report a loss, show a loss einen Verlust erleiden 1. RW sustain a loss; 2. RECHT suffer loss einen Verlust erwarten FIN expect a loss einen Verlust erwirtschaften WIWI run a deficit einen Verlust in Kauf nehmen BÖRSE take a loss, accept [tolerate] a loss einen Verlust melden RW report a loss einen Verlust tragen FIN carry a loss, stand a loss Verlust machen 1. FIN, RW operate in the red; 2. WIWI run a deficit Verluste einfahren FIN, RW operate in the red Verluste hinnehmen WIWI lose out, sustain losses, suffer losses
    * * *
    m 1. < Bank> loss; 2. < Geschäft> wastage; 3. <Imp/Exp> forfeiting; 4. < Patent> damage; 5. < Rechnung> charge off; 6. < Recht> loss; 7. <Vw> leakage ■ einen Verlust abdecken < Finanz> cover a loss ■ einen Verlust ausweisen < Rechnung> report a loss, show a loss ■ einen Verlust erleiden 1. < Rechnung> sustain a loss; 2. < Recht> suffer loss ■ einen Verlust erwarten < Finanz> expect a loss ■ einen Verlust erwirtschaften <Vw> run a deficit ■ einen Verlust in Kauf nehmen < Börse> take a loss, accept/tolerate a loss ■ einen Verlust melden < Rechnung> report a loss ■ einen Verlust tragen < Finanz> carry a loss, stand a loss ■ Verlust machen 1. <Finanz, Rechnung> operate in the red; 2. <Vw> run a deficit ■ Verluste hinnehmen <Vw> lose out, sustain losses, suffer losses ■ Verluste einfahren infrml <Finanz, Rechnung> operate in the red
    * * *
    Verlust
    (Abgang) wastage, (Defizit) deficit, red (US coll.), (Leckage) leakage, (Nachteil) disadvantage, detriment, (Schaden) damage, detriment, cost, (Schwund) shrinkage, (Spiel) losings, (Verderb) spoilage, waste, (Verfall) forfeiture, (Verlustgeschäft) sacrifice;
    bei Verlust under pain (with forfeiture) of;
    bei Eintritt eines Verlustes in the event (upon the occurrence) of a loss;
    in Verlust geraten lost;
    mit Verlust at a sacrifice (loss);
    nach Abschreibung aller Verluste after charging off all losses;
    ohne einen einzigen Verlust with a no-loss record;
    ohne Rücksicht auf Verluste at all risks;
    abschätzbarer Verlust estimable loss;
    steuerlich absetzbarer (abzugsfähiger) Verlust loss available for relief, deductible loss;
    steuerlich nicht absetzbarer Verlust loss not allowable;
    abzugsfähiger Verlust deductible loss;
    steuerlich anerkannter Verlust taxable loss;
    anteilsmäßiger Verlust proportional loss;
    in der Bilanz ausgewiesener Verlust loss as shown in the balance sheet;
    auf Brandstiftung beruhender Verlust incendiary loss;
    beträchtlicher Verlust severe loss;
    nicht betriebsbedingter Verlust non-trading loss;
    buchmäßiger Verlust accounting (book) loss;
    drohender Verlust danger of loss;
    eingetretener (entstandener) Verlust incurred (actual) loss;
    einmaliger Verlust non-recurring loss;
    endgültiger Verlust dead loss (sl.);
    enorme Verluste sea of red ink;
    auf konzernfremde Gesellschaften entfallender Verlust (Bilanz) minority interest in losses;
    entstandener Verlust occurred loss;
    durch Kursschwankungen entstandener Verlust exchange loss;
    durch Nichtvermietung entstandener Verlust vacancy loss;
    durch Preisherabsetzung (Preisheraufsetzung) entstandener Verlust markdown (markup) loss;
    bei der Liquidation voraussichtlich entstehende Verluste total estimated deficiency from realization of assets;
    erkannter Verlust (Spediteur) known loss;
    nicht erkannter Verlust (Spediteur) concealed loss;
    erlittener Verlust loss sustained;
    ersetzbarer Verlust recoverable (retrievable) loss;
    erwartete Verluste anticipated losses;
    eventuelle Verluste possible losses;
    finanzieller Verlust pecuniary loss;
    durch Exzedentenrückversicherung nicht gedeckter Verlust uninsured excess loss;
    von der Versicherung nicht gedeckter Verlust loss not compensated by insurance;
    von der Versicherung voll gedeckter Verlust loss fully covered by insurance;
    versicherungsmäßig gedeckte Verluste losses recoverable under a contract of insurance;
    nicht geschäftsbedingter Verlust non-business loss;
    gewerbliche Verluste loss from business or profession;
    großer Verlust heavy (severe) loss;
    aus zweifelhaften Forderungen herrührende Verluste bad-debt losses (US);
    zufällig hervorgerufener besonderer Verlust (Steuer) casual loss;
    kräftige Verluste sharp losses;
    laufender Verlust operating loss;
    minimale Verluste minimum of losses, trivial losses;
    mittelbarer Verlust consequential (constructive) loss;
    Per-Saldo-Verlust net loss;
    produktionsbedingter Verlust manufacturing loss;
    reiner Verlust net (dead, sl.) loss;
    schmerzlicher Verlust bereavement;
    schwerer Verlust heavy (severe) loss;
    für den Konzernausgleich zur Verfügung stehender Verlust loss available for group relief (Br.);
    steuerabzugsfähige Verluste losses deductible from earned income;
    tatsächlicher Verlust actual loss;
    aus dem Jahresertrag zu tilgende Verluste losses chargeable against the year;
    totaler Verlust dead (sl.) (outright) loss;
    übermäßiger Verlust excess loss;
    unbedeutender Verlust insignificant (trivial) loss;
    uneinbringlicher Verlust irretrievable (irredeemable) loss;
    nicht unerhebliche Verluste considerable (heavy) losses;
    unersetzlicher Verlust irrecoverable (irretrievable, irredeemable) loss;
    unerwarteter Verlust unanticipated loss;
    unmittelbarer Verlust direct loss;
    unwiederbringlicher Verlust irretrievable loss;
    steuerlich noch nicht verbrauchte Verluste unabsorbed losses;
    vermutlicher Verlust presumptive loss;
    nicht versicherter Verlust uninsured loss;
    durch Betrug einzelner Gesellschafter verursachte Verluste losses occasioned by the fraud of any partners;
    durch Brand verursachter Verlust loss by fire;
    steuerlich nicht verwertbarer Verlust unrelieved loss (Br.);
    aus den Vorjahren vorgetragene Verluste losses brought forward from previous years;
    vorweggenommener Verlust anticipated loss;
    weitere Verluste supplemental losses;
    auf Abschreibungen im Anschaffungsjahr zurückzuführender steuerlicher Verlust loss arising from first-year allowance;
    Gewinn und Verlust profit and loss, losses and gains;
    Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens losses on retirement of fixed assets;
    Verlust überseeischer Absatzgebiete loss of overseas markets;
    Verlust von Absatzmärkten loss of markets;
    ein Verlust nach dem anderen loss on loss;
    Verlust der Arbeitsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust der Arbeitskraft des Ehegatten loss of services of the spouse (Br.);
    Verlust des Arbeitsplatzes loss of employment;
    Verluste im Auslandskreditgeschäft foreign-loan losses;
    Verluste durch Betriebsunterbrechung use and occupancy loss;
    Verlust an der Börse market loss;
    Verluste aus Bürgschaftsverpflichtungen surety losses;
    Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte forfeit of civil rights;
    Verlust der Erwerbsfähigkeit loss of earning capacity;
    Verlust durch Feuer losses caused by fire;
    Verlust aus zweifelhaften Forderungen bad (US) (doubtful, Br.) debt losses, loss from bad (US) (doubtful, Br.) debts;
    Verluste der Fremdenverkehrswirtschaft travel spending deficit;
    Verlust im Geschäftsjahr (Versicherungsgesellschaft) underwriting loss;
    Verluste der Gesellschaft corporate losses (US);
    Verlust durch allgemeine Havarie average loss;
    Verlust in Höhe des Zeitwertes [des versicherten Gegenstandes] actual loss;
    Verlust aus Kapitalanlagen loss on investments;
    Verlust der Konzession loss of franchise;
    Verlust aus Kursschwankungen exchange loss;
    Verlust der Ladung loss of cargo;
    irreversibler Verlust von Land und Habitaten irreversible loss of land and habitats;
    Verluste der Landwirtschaft farm losses;
    Verlust der Lebensgemeinschaft loss of consortium (Br.);
    Verluste von Marktanteilen market-share losses;
    Verlust von Marktanteilen an Mitbewerber loss of market share to competitors;
    Verlust von Menschenleben loss of life;
    Verluste im Mietgeschäft rental losses;
    Verlust des Pensionsanspruches disqualification of benefit, forfeiture of a pension;
    Verlust der Prämie für unfallfreies Fahren loss of no-claims bonus;
    Verlust eines Rechtes loss (forfeiture) of a right;
    Verlust auf See marine loss;
    Verlust der Souveränität der Mitgliedstaaten zugunsten der Marktkräfte loss of national sovereignty to market forces;
    Verlust vor Steuern pre-tax loss;
    Verlust auf dem Transport loss in transit;
    Verlust aus einem Verkauf sales loss;
    Verlust bei Verladungen loss of shipments (US);
    Verlust von Vermögenswerten loss of property values;
    Verlust infolge eines nicht zustande gekommenen Vertragsabschlusses loss of contract;
    Verlust der biologischen Vielfalt loss of biodiversity;
    Verluste aus Wertminderungen oder dem Abgang von Gegenständen des Umlaufvermögens außer Vorräten valuation adjustment on current assets other than inventories;
    Verlust aus Wertpapieranlagen loss from securities holding;
    Verlust an Zeit und Lohn broken time;
    Verlust ausweisend showing a loss (deficit);
    Verlust bringend ruinous, involving (causing) a loss, losing, loss-bringing;
    Verluste abbuchen to cut one’s losses;
    Verlust abschätzen to assess [the extend of] a loss;
    mit Verlust abschließen to show (result in, close with) a loss;
    Jahr mit Verlust abschließen to close a year in the red (US coll.);
    seine Verluste abschreiben to cut (charge off, deduct) one’s losses;
    Verlust abwenden to turn off a loss;
    mit Verlust arbeiten to operate (run, carry on) at a loss, to run in the red (US coll.);
    mit schweren Verlusten arbeiten to work out heavy deficits;
    Verluste auffangen to absorb (cushion) losses;
    für einen Verlust aufkommen to be liable for a loss;
    Verluste aufweisen to show a loss, to show red ink (US coll.);
    Verluste für das vierte Quartal aufweisen to report a fourth-quarter loss;
    Verlust ausgleichen to make good a loss, to make up for a deficit, to make good a deficit;
    Verluste wieder ausgleichen (Börse) to recover one’s losses;
    Verlust ausweisen to show a loss;
    seine Verluste ersetzt bekommen to recover one’s losses;
    seinen Verlust berechnen to reckon up one’s loss;
    Verluste berücksichtigen to make allowance for losses;
    sich an einem Verlust beteiligen to share in a loss;
    mit Verlust betreiben to carry on at a loss;
    ohne Verluste davonkommen to get off without a loss;
    Verluste wieder einbringen to make up for a deficiency, to retrieve a loss;
    mit Verlust einkaufen to buy at a loss;
    j. für einen Verlust entschädigen to indemnify (compensate) s. o. for a loss;
    Verlust erfahren to undergo (experience) a loss;
    sich von seinen Verlusten erholen to recover one’s losses;
    steuerlich anerkannten geschäftlichen Verlust erleiden to make a loss in a trade or business;
    gewaltige (große) Verluste erleiden to incur (suffer) severe losses, to lose heavily, to sustain heavy losses, to go heavily into the red (US coll.);
    bei der Briefbeförderung keine Verluste erleiden (Postverwaltung) to break even on letters;
    Verluste an der Börse erleiden to meet with losses on the stock exchange;
    Verlust ermitteln to ascertain a loss;
    Verlust ersetzen to make amends, to repair a damage (loss);
    jem. den Verlust von etw. ersetzen to pay s. o. the lost value of s. th.;
    Verlust erzielen to notch up a loss;
    in Verlust geraten to get lost;
    Verluste haben to be out of pocket, to be in the red (coll.);
    schwere Verluste haben to lose heavily, to be hard hit, to have a heavy loss;
    für Verluste haften to be liable for [a loss];
    seine Verluste durch Börsenspekulationen wieder hereinbekommen to recoup one’s losses in gaining on the stock market;
    schwer unter seinen finanziellen Verlusten leiden to be hard hit by one’s financial losses;
    finanzielle Verluste hinnehmen müssen to meet with money setbacks;
    geringe Verluste hinnehmen müssen (mil.) to lose a little ground;
    seine Verluste durch An- und Verkauf reduzieren (Börse) to average down (up);
    geschäftliche Verluste riskieren to jeopardize one’s business;
    Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen riskieren to put thousands of jobs at risk;
    riesige Verluste schreiben to chalk up huge losses;
    sich vor Verlusten schützen to save one’s bacon;
    am Verlust beteiligt sein to participate in a loss;
    gegen Verluste sicherstellen to safeguard against losses;
    j. in Verluste stürzen to run s. o. into losses;
    Verlust tragen to bear (stand) a loss;
    Verlust nach Anteilen (anteilig) tragen to share a loss rat(e)ably;
    Gewinne und Verluste zu gleichen Teilen tragen to share and share alike;
    sich von jem. ohne Verlust trennen to break even with s. o.;
    jds. Verluste übernehmen to reimburse s. o. for his losses;
    Verlust vergüten to make up for a loss;
    mit Verlust verkaufen to sell at a loss (discount, sacrifice, disadvantage, with a forfeit), to bargain away;
    Verluste gerade noch vermeiden to break even;
    Verluste mit den erzielten Einkünften verrechnen to set the loss against earned income;
    Verlust mit dem Gewinn späterer Jahre verrechnen (ein Jahr steuerlich vortragen) to carry forward a loss for one year;
    Verluste verschleiern to conceal losses;
    Verluste gleichmäßig über ein Jahr verteilen to apportion losses evenly over a year;
    finanzielle Verluste des einzelnen Versicherungsnehmers auf alle verteilen to spread the financial losses of insured members over the whole community;
    Verluste rückwirkend verwenden (Steuererklärung) to relate back losses;
    Verlust verzeichnen to record a loss;
    Verluste längerfristig vortragen to carry forward long-term losses (Br.);
    mit einem Verlust fertig werden to cope with red ink (US coll.);
    Verlust[e] wettmachen to repair a loss;
    Verlust zufügen to cause a loss;
    schweren Verlust zufügen to inflict a serious loss;
    Verlust steuerlich zurücktragen to carry back a loss;
    Verlustabbau deficit cutting;
    Verlustabschluss losing bargain, (Bilanz) closing in the red (US coll.), balance sheet that shows a deficit, deficiency statement (US);
    Verlustabschluss tätigen to close a year in the red (US coll.);
    Verlustabzug (Steuer) deductible loss;
    Verlustanrechnung (Einkommensteuer) loss relief (Br.);
    Verlustanteil share in a loss, (Bilanz) loss;
    Verlustanzeige (Versicherung) notification (notice) of loss, immediate notice;
    unverzügliche Verlustanzeige immediate notice;
    Verlustanzeige bei der Polizei abgeben to notify the police of a loss;
    Verlustartikel loss leader;
    Verlustaufteilung loss repartition, division of losses, (Firma) distribution of partnership loss;
    Verlustauftrag money-losing order.
    mittragen, Verlust
    to share a loss.

    Business german-english dictionary > Verlust

  • 12 Schadenersatz

    Schadenersatz
    amends, indemnification, indemnity, reimbursement, (Abfindung) paying off, buying out, (in Geld) damages, compensation for damage, compensatory damages (US), (Wiedergutmachung) reparation of the damage (US), redress;
    zum Schadenersatz verpflichtet liable to pay (respond in) damages, bound to allow indemnity;
    angemessener Schadenersatz adequate (fair) damages;
    durch Verzögerung der Zuerkennung entstehender Schadenersatz intervening damages;
    fahrlässigkeitsunabhängiger Schadenersatz compensation irrespective of negligence;
    der Form halber festgesetzter geringer (nomineller) Schadenersatz nominal damages;
    vertraglich festgesetzter Schadenersatz liquidated damages;
    festgestellter Schadenersatz proved damages;
    der Höhe nach noch nicht feststehender Schadenersatz unliquidated damages;
    pauschalierter Schadenersatz agreed damages;
    üblicher Schadenersatz general damages;
    unbezifferter Schadenersatz indeterminate damages;
    verbürgter Schadenersatz collateral guaranty;
    verschärfter Schadenersatz exemplary (punitive) damages, retributive damages (US);
    zuerkannter Schadenersatz (Versicherung) awarded damages, award;
    im Ermessungswege zuerkannter Schadenersatz discretionary damages;
    doppelt zuerkannter Schadenersatz double damages;
    rechtlich zuerkannter Schadenersatz legal award;
    Schadenersatz wegen Annahmeverweigerung damages for non-acceptance;
    Schadenersatz für Betriebskrankheiten compensation for industrial diseases;
    Schadenersatz für Betriebsunfälle workmen’s compensation;
    Schadenersatz wegen verspäteter Fertigstellung damages for delay in finishing;
    Schadenersatz für Folgeschäden special damages;
    Schadenersatz in Geld pecuniary damages;
    Schadenersatz für entgangenen Gewinn consequential damages;
    unbezifferter Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung unliquidated damages for tort;
    Schadenersatz wegen widerrechtlicher Kündigung damages for wrongful dismissal;
    Schadenersatz wegen ausgebliebener Lieferung damages for non-delivery;
    Schadenersatz für Mehraufwendungen out-of-pocket loss rule;
    Schadenersatz wegen Nichterfüllung damages for non-fulfilment;
    Schadenersatz für tatsächlich eingetretenen Schaden substantial damages;
    Schadenersatz wegen arglistiger Täuschung damages for the tort of deceit or fraud;
    Schadenersatz wegen Verdienstausfalls damages for loss of earnings;
    Schadenersatz des Verkehrswertes commercial indemnity;
    Schadenersatz für Verschlechterung der Wohngegend compensation for loss of amenities;
    Schadenersatz wegen Vertragsverletzung damages for breach of contract;
    Schadenersatz aberkennen (nicht anerkennen) to disallow compensation;
    gleichwertigen Schadenersatz anbieten to offer an equivalent for damage done;
    Schadenersatz beanspruchen to claim damages, (bei der Versicherung) to place a claim;
    Schadenersatz beantragen to make a claim for damages;
    grundsätzliche Feststellung der Verpflichtung zum Schadenersatz beantragen to sue for damages at large;
    j. wegen Schadenersatzes belangen to come upon s. o. for damages;
    Schadenersatz berechnen to lay damages;
    Schadenersatz dem Grunde nach einklagen to sue for unliquidated damages;
    zwei Millionen Dollar Schadenersatz einklagen to seek 2-million in damages;
    Schadenersatz einreichen to advance a claim for indemnification;
    Schadenersatz erhalten to recover (obtain) damages;
    Anspruch auf Schadenersatz erhalten to be awarded entitlement to damages;
    auf Schadenersatz erkennen to award damages against;
    Schadenersatz erlangen to recover damages;
    Schadenersatz wegen unerlaubter Handlung erlangen to obtain damages in tort;
    Schadenersatz feststellen to lay (liquidate) damages;
    Schadenersatz der Höhe nach feststellen to assess [the] damages;
    Schadenersatz fordern to claim damages;
    auf Schadenersatz haften to be liable for (respond in) damages, to be responsible for [a loss];
    auf Schadenersatz klagen to bring an action for damages, to sue for damages;
    Schadenersatz leisten to pay (respond in, US) damages, to make amends (reparations) for an injury, to redeem, to compensate, to pay compensation, to make reparation for an injury (US);
    einem Arbeiter Schadenersatz für einen Betriebsunfall leisten to compensate a workman for his injuries;
    auf Schadenersatz verklagen to sue for damages;
    Schadenersatz verlangen to lodge a claim for (demand) compensation, to claim as compensation [for a loss], to demand (collect, claim) damages, to seek recovery;
    vor Gericht Schadenersatz wegen Betruges verlangen to sue damages in tort for deceit;
    Schadenersatz wegen Frachtbeschädigung verlangen to bring an action for damage of the cargo;
    Schadenersatz für geringe Lebenserwartung verlangen to claim damages for loss of expectation of life;
    Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen to sue in tort for conversion;
    Schadenersatz auf dem Regresswege verlangen to sue for damages by way of recovery;
    vollen Schadenersatz vom Spediteur verlangen to hold the carrier responsible for the full value;
    Schadenersatz wegen Vertragsbruchs verlangen to claim damages for breach of contract;
    zur Leistung von Schadenersatz verurteilen to award (order) damages;
    Schadenersatz verweigern to disallow damages;
    auf Schadenersatz verklagt werden to be defendant in an action for damages;
    zum Schadenersatz verurteilt werden to be cast in damages;
    Schadenersatz zahlen to pay damages;
    jem. Schadenersatz zubilligen to award damages against;
    jem. Schadenersatz zuerkennen (zusprechen) to award s. o. a sum for damages.

    Business german-english dictionary > Schadenersatz

  • 13 calculate damage

    calculate v damage den Schaden veranschlagen, die Schadenshöhe berechnen

    English-german law dictionary > calculate damage

  • 14 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 15 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 16 unberechenbar

    1) nicht zu berechnen: Schaden, Dauer не поддаю́щийся учёту. unberechenbar sein не поддава́ться /-да́ться учёту
    2) nicht voraussehbar: Ereignis, Zufall непредви́денный. etw. ist unberechenbar что-н. нельзя́ предви́деть
    3) Pers: unzuverlässig ненадёжный. zu allem fähig спосо́бный на всё. im Zorn ist er unberechenbar в гне́ве он спосо́бен на всё / когда́ он в гне́ве, от него́ мо́жно ожида́ть всего́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unberechenbar

  • 17 opgøre

    opgøre [-ə] abschließen, abrechnen; Schaden feststellen, berechnen

    Dansk-tysk Ordbog > opgøre

См. также в других словарях:

  • berechnen — be·rẹch·nen; berechnete, hat berechnet; [Vt] 1 etwas berechnen durch Rechnen herausfinden, wie groß etwas ist ≈ ausrechnen <den Preis, die Kosten, die Größe, die Länge, die Höhe, die Entfernung, den Schaden berechnen>: den Benzinverbrauch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Haftpflicht der Eisenbahnen — (responsibility; responsabilité; responsabilità). Inhaltsangabe: I. Begriff der Eisenbahnhaftpflicht im Sinne dieser Ausführungen. II. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung des H. Rechts. III. Darstellung des allgemeinen H. Rechts mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Werkstättendienst — Werkstättendienst. Inhalt: I. Einteilung und Zweck der Werkstätten. – II. Gliederung der Werkstättenverwaltung: a) Zentralstellen; b) örtliche Verwaltung der Hauptwerkstätten; c) örtliche Leitung der Betriebswerkstätten. – III. Wirtschaftsführung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Atmosphärische Entladung — Blitze Blitze …   Deutsch Wikipedia

  • Aufblitzen — Blitze Blitze …   Deutsch Wikipedia

  • Blitze — Blitze …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzeinschlag — Blitze Blitze …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»